Calls
Kompositionswettbewerb „Spiegelungen“
Eine Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und dem Mozarteum Salzburg
Der Kompositionswettbewerb „Spiegelungen“ richtet sich an Studierende im Bereich Komposition, die an einer der folgenden Universitäten studieren: Bruckner Universität, Universität Mozarteum Salzburg, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
„Spiegelung“ ist ein Impuls für die künstlerische Arbeit, sich von einem Werk einer der angeführten historischen Komponistinnen inspirieren zu lassen (siehe: weitere Informationen, Liste S. 3) und mittels eigener kompositorischer Kreativität auf völlig freie Weise zu einem neuen Stück zu verbinden. Ein unmittelbarer Bezug zu einem der konkreten Werke ist durch die gleiche Besetzung sicherzustellen. Jeder darüberhinausgehende kompositorische Bezug ist frei zu wählen und nicht spezifiziert. Es ist bei der Einreichung anzugeben, auf welches Werk man sich bezieht. Einzureichen sind kammermusikalische Werke (Duo-Quartette, ohne Elektronik) mit einer Dauer von 6-8 Minuten, die für die Universitäten vorgegeben sind (siehe weitere Informationen, vollständige Liste S. 3)
Deadline: 31.03.2025
1 Minute-Kompositionen für ein Trash-Instrument
gespielt von Rupert Struber (Österreichisches Ensemble Neuer Musik, Salzburg) im Rahmen von 2 Konzerten in Salzburg
Deadline : 15.04.2025
Kontakt: johannes.loeschel@bruckneruni.at
Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchs-Komponist:innen, die an einer der fünf folgenden österreichischen Musikuniversitäten studieren: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg, Kunstuniversität Graz.
Der bzw. die Gewinner:in des Preises wird im Sommer 2025 ermittelt und mit der Komposition eines kammermusikalischen Werkes beauftragt. Das Stück soll drei bis maximal fünf Instrumente umfassen und zwischen 10 und 20 Minuten lang sein. Im Sommer 2026 soll das neu komponierte Werk, wenn möglich unter Einsatz eines Instrumentes aus der Sammlung wertvoller Streichinstrumente der Oesterreichischen Nationalbank, im Rahmen des Ö1 Musiksalons uraufgeführt werden. Darüber hinaus wird der Musikverlag Universal Edition (ein) Musikwerk/e der Preisträgerin bzw. des Preisträgers des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises in das Verlagsprogramm aufnehmen.
Die erstplatzierte Person des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises 2025/26 erhält darüber hinaus ein Abonnement für die scodo-Plattform des Musikverlages Universal Edition für zwei Jahre kostenlos und wird damit in das Verlagsportfolio aufgenommen. Zudem erhält der/die Sieger:in die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mit einem/einer Vertreter:in der Universal Edition individuelle Fragen oder Anliegen zu klären. Alle Finalist:innen können an einem Workshop teilnehmen, der in den Räumlichkeiten der Universal Edition im Wiener Musikverein angeboten wird und Themen rund um das Notenverlagswesen umfasst.
Auswahlverfahren
Die jeweiligen Kunstuniversitäten treffen eine Vorauswahl, aus den maximal zehn Finalisten und Finalistinnen wählt eine unabhängige Fachjury den bzw. die Gewinner:in.
Die Fachjury setzt sich aus fünf externen, also nicht dem jeweiligen Professor:innen-Kollegium angehörenden, Vertreter:innen der oben genannten Kunstuniversitäten, Vertreter:innen der Oesterreichischen Nationalbank und dem Musikverlag Universal Edition, sowie von Ö1 nominierten Vertreter:innen zusammen.
Einreichfrist: 03.03.2025 bis 07.04.2025
Das Anmeldeformular wird noch zur Verfügung gestellt.
Zither Solo Duo Trio - Neue Werke für Zither
Call für Studierende des IKD
In den letzten Jahren wurden zahlreiche zeitgenössische Werke für die Zither komponiert. Eine Lücke besteht nach wie vor im pädagogischen Repertoire für Kinder und Jugendliche. Dabei ist besonders dieser Bereich vielversprechend, weil Kinder unbefangen und interessiert an alles Neue herangehen und da für Jugendmusikwettbewerbe (Prima la Musica, Jugend musiziert, internationaler Nachwuchsförderpreis München, usw.) Werke neuer Musik häufig Programmbedingung sind.
In diesem Projekt sollen Stücke für eine bis maximal vier Zithern von sehr leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad entstehen. Der Kompositionsprozess wird von Tajda Krajnc (München) und Martin Mallaun (Linz) unterstützt werden. Die Uraufführung aller neuen Stücke soll Ende September 2025 an der Bruckneruni Linz und der Hochschule für Musik und Theater in München stattfinden. Die Stücke werden von Studierenden dieser beiden Institutionen uraufgeführt werden.
Weiters werden die neuen Stücke (falls von den Komponist*innen gewünscht) in der Notenbeilage des Fachmagazins „Zither“ in einer Auflage von 1500 Stück abgedruckt und erfahren so die größtmögliche Verbreitung innerhalb der Zitherszene.
Kontakt: martin.mallaun@bruckneruni.at, Martin Mallaun bietet Instrumente zum Ausleihen und Feedback im Einzelunterricht für die Komponist*innen an.
Deadline : 30.05.2025
Lions Kompositionswettbewerb für Violoncello und Klavier
Der Lions Kompositionswettbewerb setzt sich zum Ziel, junge Kompositionsstudenten der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz in ihrer künstlerischen Entwicklung zu fördern. Die vorliegende Ausschreibung (siehe weitere Informationen) richtet sich an alle Studierenden des Instituts für Komposition, Dirigieren und Computermusik (IKD) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Deadline : 10.06.2025