Vortrag:

Katharina Knoll und Michaela Vaught stellen das Kunstlabor Bruckneruni beim Symposium "Musik(schul)unterricht neu gestalten - Pilotprojekte und Leuchttürme" an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt vor.

 

Vom 28.–29. März 2025 fand an der Gustav Mahler Privatuniversität das vom Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik organisierte Symposium Musik(schul)unterricht neu gestalten – Pilotprojekte und Leuchttürme statt.

Wissenschaftler*innen und Musikpädagog*innen stellten innovative und zukunftsweisende Praxis- und Forschungsprojekte vor, die Keynote wurde von Univ. Prof. Dr. Lehmann-Wermser gehalten. Ziel der Veranstaltung war der „Austausch über aktuelle Forschung im Kontext von musikschulischen aber auch schulischen Unterrichtsansätzen und Projekten, welche als Good-/Best-Practices wahrgenommen werden oder im Rahmen von Pilotversuchen neue Wege gehen“ (Call for Papers).

Katharina Knoll und Michaela Vaught vom Institut für Musikpädagogik waren eingeladen, die Entwicklung des Kunstlabors Bruckneruni, in welchem die Verknüpfung von Elementarem Musizieren und Bildnerischem Gestalten im Zentrum steht, vorzustellen. 
Ihr Vortrag gewährte Einblick in die Konzeption und Inhalte des Projekts und zeigte Möglichkeiten für ästhetisches Erleben und kunstspartenübergreifendes Arbeiten in einem offenen Setting auf. Anregungen für eine Erweiterung des Praxisfeldes Elementares Musizieren wurden gegeben und Möglichkeiten einer Kunstlabor-Implementierung an Institutionen, wie Musikschulen, wurden aufgezeigt.

Mehr über das Kunstlabor Bruckneruni erfahren Sie hier:
https://www.bruckneruni.ac.at/de/ueber-uns/institute/musikpaedagogik/inklusion/kunstlabor

 

Forschung Musikpädagogik Künstlerisch-pädagogisch