Vom 20. bis 22. März 2025 fand an der ABPU die internationale Konferenz „Rethinking Popular Music Production in Austria and Germany from 1930 to 1950 – Structures, Styles, and Stagings“ statt. Sie wurde vom WEAVE-Forschungsprojekt „PopPrints“ abgehalten, unter der Organisation von Univ.-Prof. Dr. Carolin Stahrenberg, Roxane Lindlacher und Lukas Mantovan.

An drei Tagen stellten 19 Wissenschaftler*innen ihre Forschung vor, die sich u.a. mit dem Musiktheater, Musikfilm, Verlagen, und der Tonträgerindustrie auseinandersetzte. Die Keynote wurde von Pamela Potter, University of Wisconsin-Madison, zum Thema „Promoting Popular Music in Hitler’s Berlin“ gehalten.

Die wissenschaftlichen Präsentationen wurden ergänzt durch zwei Abendveranstaltungen: Am Donnerstag präsentierte Dietmar Friesenegger sein Programm „Die Ballspende“, das die Geschehnisse um den 12. März 1938 durch Musik und Lesungen künstlerisch darstellt. Am Freitag Abend wurden im Rahmen einer Lecture-Performance diverse Werke populärer Musik der 1930er und -40er Jahre, deren Notenmaterial im AKM-Archiv lagert, vorgestellt. Vier Forscher*innen konzeptualisierten die ausgewählten Werke, welche dann von einer Combo bestehend aus Studierenden und Lehrenden der Bruckner Universität dargeboten wurden.

Den Abschluss der Konferenz bildete am Samstag ein Roundtable zum Thema „(Wie) Aufführen? Praktische Perspektiven auf historische populäre Musik 1930–1950“, bei dem Vertreter*innen aus Theater, Verlagswesen und Musikpraxis gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Nils Grosch (PLUS Salzburg) diskutierten.

 

Forschung Veranstaltung Theorie und Geschichte