Vom 22. bis 25. Januar 2025 finden an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz die Internationalen Tage der Alten Musik (ITAM) statt, ein Meisterkurs für Studierende aus dem In- und Ausland, der die Ausbildung in der historisch informierten Aufführungspraxis mit künstlerisch-wissenschaftlichen Perspektiven verbindet.
2025 widmet sich ITAM dem Thema „Musik am Wiener Hof, 1658–1740: Komponierende Kaiser und kaiserliche Komponisten“ und beleuchtet das musikalische Erbe der Habsburger Herrscher Leopold I., Joseph I. und Karl VI. Die Teilnehmenden setzen sich mit Werken von Hofkomponisten wie Schmelzer, Albertini, Sances, Fux und Pederzuoli auseinander.
Wir freuen uns, dass gleich zwei Betreuer*innen unseres Doktoratsprogramms an dem spannenden Programm beteiligt sind:
· Anne Marie Dragosits, Cembalistin und künstlerisch Forschende, wird neben einem Kammermusikkurs die Einstudierung von Pederzuolis Le Lagrime più giuste di tutte le Lagrime leiten.
· Lars-Edvard Laubhold, Musikwissenschaftler, hält einen Vortrag zu „Die Reichszunft der Trompeter und Pauker – oder: Phantomschmerzen romantischer Musikforschung“ am 24. Januar um 9:30 Uhr im Studio Alte Musik.
Weitere Höhepunkte der Internationalen Tage der Alten Musik sind das
· Dozent*innenkonzert am 22. Januar um 19:00 Uhr, Kleiner Saal.
· Teilnehmer*innenkonzert am 25. Januar um 19:00 Uhr, Kleiner Saal.
Mehr Informationen zu Programm und Dozent*innen finden Sie hier.