Hans Georg
Nicklaus
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Hans Georg Nicklaus, M.A.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_Nicklaus
lehrt seit 2005 an der Anton Bruckner-Privatuniversität Musik- und Kulturgeschichte sowie Musikvermittlung.
Mitglied im Leitungsteam des Univ.-Lehrgangs „Musikvermittlung - Musik im Kontext“.
Seit 2018 Direktor des „Instituts für Theorie und Geschichte“.
Musikstudium in Düsseldorf und Wien (im künstlerischen Hauptfach Violine), Promotion an der Universität Wien, Habilitation 2001/2 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaft/Musikwissenschaft).
In seiner Dissertation (zu Klangschöpfungsmythen) sowie Habilitationsschrift widmete er sich Themen, die kulturwissenschaftliche, musikästhetische und -historische Fragestellungen verbinden. Weitere Publikationen sind thematisch im Grenzbereich von Musik-, Ästhetik- und Kulturgeschichte angesiedelt sowie in den letzten Jahren vermehrt im Feld der Musikvermittlung.
Seit 1993 Radioredakteur, Gestalter und Moderator von Musiksendungen im Radioprogramm von Ö1 (ORF) - seit 2000 mit regelmäßigen/wöchentlichen Sendungen. Außerdem: partizipative Radio-Aktionen (u.a. WAGner DICH! 2013, Wie klingt Freude? im Beethovenjahr 2020), regelmäßige Rezensionen von Musikbüchern.
Zweimal mit dem „Radiopreis der Erwachsenenbildung Österreich“ ausgezeichnet (2014 und 2016) sowie 2014 für den „Prix Europa“ in der Kategorie „Radio Music“ nominiert (für die Radio-Aktion „WAGner DICH!“).
Konzerteinführungen und Workshops für das Tonkünstlerorchester NÖ, Jeunesse Wien, Schloss Grafenegg.
Aktuelle Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Musikgeschichte (Epochenbegriffe, Rhetorik, Kastratengesang, Musikmedien, Musikschrifttum und Diskursgeschichte)
- Geschichte der Musikvermittlung
- Techniken der Musikmoderation (Konzerteinführungen, Radio, Internetformate)
Bücher:
- Weltsprache Musik. Rousseau und der Triumph der Melodie über die Harmonie. Wilhelm Fink Verlag, München 2015.
- Die Maschine des Himmels. Zur Kosmologie und Ästhetik des Klangs. Wilhelm Fink Verlag, München 1994.
- Sonanzen. Musikphilosophische Aufsätze. Verlag Die blaue Eule, Essen 1987.
- Hg. gem. mit Vera Grund und Claire Genewein
Naturalezza / Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater. Transcript Verlag, Bielefeld 2019.
Artikel (Auswahl):
- In Vorbereitung: Lecture-Concerts. Musikvermittlung in Großbritannien und den USA zwischen 1880 und 1900. In: Musik & Ästhetik, hg. von Sonja Dierks u.a., Stuttgart: Klett-Cotta, April 2025.
- Musikvermittlung in Radiosendungen und audiovisuellen Medien. In: Axel Petri-Preis / Johannes Voit (Hg.): Handbuch Musik-Vermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis. Bielefeld: transcript 2023. S. 413-422.
- Selbstmachen statt Mitmachen. Musikvermittlung 2.0 als Chance der Partizipation (gem. mit Irena Müller-Brozovic), nmz (Neue Musikzeitung) 3/2021, 70. Jahrgang. Selbstmachen statt Mitmachen | Ausgabe: 3/21 | nmz - neue musikzeitung
- Stimmen der Unschuld: Kastratengesang im Kontext von Kindheit und Pädagogik. In: Vera Grund / Claire Genewein / Hans Georg Nicklaus (Hg.): Naturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater. Bielefeld (Transcript) 2019