Dachverband Tanz Deutschland: Travel Grant for Dance Educators (Deutschland)
The German Dance Association (Dachverband Tanz Deutschland, DTD) is offering a grant for dance educators based outside of Germany (in Europe and beyond) who are travelling to Germany to attend advanced movement analysis and teacher training programmes offered in Germany. The education and training programmes can be attended from 1 May 2025 to 31 July 2026 and must take place in Germany. All individuals residing outside of Germany are eligible to apply.
Deadline: 24.04.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link
CfP: Gesellschaft für Tanzforschung e.V., „Tanz Resonanz – Künstlerische Weltbeziehungen in Bewegung“
Harmut Rosa („Soziologie der Weltbeziehung“ (2016)) bezieht sich in seinen Ausführungen immer wieder auf Musik als einem essentiellen Medium einer derart sinnlich geprägten Weltaneignung, durch das wir zu einem resonierenden „Klangkörper“ unserer Umgebung avancieren können – während er dem Tanz kaum Beachtung schenkt. Hieran anknüpfend möchten wir fragen, ob und inwiefern Resonanz ein passendes Konzept für den Tanz darstellt: sind es nicht gerade Bewegungen, die selbstverständlich auch Klänge hervorbringen oder mit Klängen in Verbindung stehen können, aus denen ein sinnhaftes In-Beziehung-Treten zur Welt erwachsen kann? Inwiefern können durch Choreografien oder Improvisationen solche Resonanzen entstehen? Und, wenn „Musicking“ (Small 1998) eine (klingende) Tätigkeit ist, die (nachklingende) Beziehungen und Bedeutungen stiftet (vgl. hierzu auch Müller-Brozović 2024), müsste es dann nicht auch so etwas wie ein „Movecking“ als eine von Bewegungen/Tanz geprägte Tätigkeit geben, die gelingende Beziehungen herstellt? Oder birgt die Leerstelle in Rosas Resonanz-Theorie das Potenzial, eine dezidiert kritische Position in Abgrenzung an die, mitunter vereinfachende Sicht von allumfassenden Weltbeziehungen, vorzuschlagen? Inwiefern kann Tanz künstlerisch gestaltete Weltbeziehungen nicht nur in Bewegung halten, sondern Resonanz auch explizit dekonstruieren?
Deadline: 30.04.2025
Zeit und Ort: 25.09.–27.09.2025, Wien
Nähere Informationen finden Sie hier: Link
CfP: Satie 2025: Cent ans d’héritage
One hundred years after the death of Erik Satie (1925), researchers are still making new discoveries about his music and context. Despite his biographical roots in the 19th century, the composer’s visionary poetics has continued to inspire many generations, building a remarkable legacy, from Debussy and Les Six to American minimalism, including developments in pop culture. The aim of the conference is to encourage dialogue between musicologists and scholars in the fields of dance, theatre, silent cinema, literature and visual arts. Satie’s multifaceted work requires input from many different disciplines in order to fully evaluate his contribution.
Deadline: 30.04.2025
Zeit und Ort, dreiteilig: Honfleur (Erik Satie Houses and Eugène-Boudin Museum) am 31.10.2025; Turin (University and Conservatory “Giuseppe Verdi”) am 5. und 6.12.2025; Catania (Conservatory “Vincenzo Bellini”) am 09. und 10.12.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link
Fachtagung „Musik Inklusiv. Teilhabe verwirklichen durch inklusives Musizieren“ im Rahmen von Sicht:wechsel
igmi, die Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv in Österreich, lädt zur ersten Fachtagung im Rahmen des Festivals sicht:wechsel´25 nach Linz/OÖ. Die Fachtagung bietet Menschen, die sich in inklusives Musizieren und Tanzen vertiefen möchten, ein vielseitiges Programm und Raum für Austausch und Vernetzung. Erfahrene Vortragende und Workshopleiter*innen geben wertvolle Impulse und praxisorientierte Workshops zum gemeinsamen Erleben für ALLE Menschen mit Singen, Bewegen, Gestalten, entwicklungsorientiertem Lernen und vielem mehr.
Zeit und Ort: Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 22.–24. Mai 2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link