CfP: Musik und Geographie. Fragen zur räumlichen Organisation musikalischen Handelns

Für das diesjährige Nachwuchssymposium laden wir, die Fachschaft Musikwissenschaft der Folkwang Universität der Künste, vom 27. bis zum 29. Juni ein, um genau diese Zusammenarbeit verschiedenster Bereiche der Musikwissenschaft zu fördern. Wir möchten mit diesem Call for Papers alle Studierenden und Promovierenden der Musikwissenschaft und angrenzender Bereiche dazu anregen, an unserem Tagungswochenende Beiträge verschiedenster Art einzubringen.

Deadline: 14.04.2025
Zeit und Ort: 27.06.–28.06.2025, Essen (Deutschland)
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Workshop: How to deal with Impostor Syndrome (Raphaela Plasch)

In an academic world that is becoming ever faster and more demanding, many researchers feel like they don’t deserve their success and don’t have enough competence for what they do. These troubling feelings of self-doubt are known as the „Impostor Syndrome.“

These ‚impostor‘ feelings can hold us back from seizing new opportunities or stepping into the spotlight out of fear of being exposed. Even worse, these thoughts can affect both our well-being and our professional performance. This workshop is specifically designed for pre- and post-docs who want to deal with self-doubt and improve their mindset.

Zeit und Ort: 23.04.2025, 9:00–17:00, 1070 Wien
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Call for Papers: isaResearch Summer School 2025 – Sound, Politics, and the Urban Laboratory

As part of isa – International Summer Academy of mdw, the isaResearch Summer School 2025 seeks to explore the dynamic relationship between sound, urban space, and politics. Thanks to its rich historical musical tradition, Vienna has been called and marketed itself as “City of Music” – a label that must be critically examined both as a trope as well as within the neoliberal logic of the creative industries.

Using the notion of the “Music City” as a starting point, the three-day workshop invites Ph.D. students and other early-stage researchers in the humanities and artistic research, specifically those immersed in music, sound, and urban studies, to present and discuss their own research around the topic. Taking place on campus of the mdw, this interdisciplinary forum seeks to examine the political economies of sonic expression and musicking in public space and urban life. We also encourage reflections on the fluid relationship between cities and music, borders and mobility.

Deadline: 28.04.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Call for Science Videos and Podcasts

The Fast Forward Science multimedia competition, which is endowed with a total of €9,000, is a joint project of Wissenschaft im Dialog and the Stifterverband and has been held annually since 2013. The partner of the YOUNG SCIENTIST AWARD is the Deutscher Zukunftspreis. In the main competition, we are looking for video and audio content. Participation in the YOUNG SCIENTIST AWARD is open to students, doctoral candidates and postdocs up to 6 years after their doctorate. The special prizes for the BEST DEBUT and the AUDIO AWARD are open to all science enthusiasts, regardless of their scientific or professional background. To be eligible for one of the special prizes for the best debut, the submitting channel’s first contribution must not be older than one year at the competition’s submission deadline.

Deadline: 30.04.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Call for Application: Summer School, Musik, Gender und Empowerment

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Die Seminarsprache ist Deutsch. Reisekosten für Teilnehmer*innen können erstattet werden.

Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Zeit und Ort: 17.09.–20.09.2025, Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Deuschland) 
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

FWF-Webinar (EN): Im Fokus – ESPRIT

Das Programm ESPRIT (Early-Stage Program: Research – Innovation – Training) dient der Kompetenzentwicklung und Karriereförderung von Forschenden aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere mittels Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts.

In diesem Webinar werden die Spezifika und Antragsrichtlinien des Programms präsentiert, und es wird auf besondere Aspekte der Antragstellung eingegangen. Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nähere Informationen zu diesem Förderprogramm finden Sie auf der Portfolio-Seite.

Anmeldung: bis 19.05.2025
Zeit und Ort: 21.05.2025, 9:30–11:30, online
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

FWF-Webinar (EN): Im Fokus – Erwin-Schrödinger-Programm

Die Erweiterung des eigenen wissenschaftlichen Profils in einem neuen exzellenten Umfeld ist wesentlich für eine nachhaltige Karriereentwicklung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Mobilität: Das Erwin-Schrödinger-Programm ermöglicht hochqualifizierten Postdocs karrierefördernde Aufenthalte an international renommierten Forschungsstätten. Darüber hinaus unterstützt es Forschende nach ihrer Rückkehr nach Österreich.

In diesem Webinar werden die Spezifika und Antragsrichtlinien des Programms präsentiert, und es wird auf besondere Aspekte der Antragstellung eingegangen. 

Anmeldung: bis 26.05.2025
Zeit und Ort: 28.05.2025, 9:30–11:30, online
Nähere Informationen finden Sie hier: Link