Mit 63 Teilnehmenden aus 11 Nationen verzeichnete die dritte Inter-nationale Sommerakademie eine erfreuliche Resonanz. Die künf-tigen Profimusiker*innen konnten eine Woche lang in Masterclasses mit renommierten Dozent*innen internationalen Formats ihr musi-kalisches Können perfektionieren. Vergangenen Samstag ging der Kurs mit einem gelungenen Abschlusskonzert und der Zertifikats-verleihung erfolgreich zu Ende.

Die Sommerakademie ist ein Ort für die musikalische und persönliche Entwicklung der internationalen Talente und soll zudem auch Raum für horizonterweiternde Programme bieten. So konnte erstmals ein Work-shop des Nikolaus Harnoncourt Zentrum zu Harnoncourts Klangrede im Rahmen der Sommerakademie angeboten werden“, freut sich Rektor Martin Rummel über den bereichernden Synergieeffekt mit dem 2023 gegründeten NHZ an der BrucknerUni. „Zudem wird unsere Universität mit diesem maßgeschneiderten Angebot ihrem Anspruch nach künstlerischer Exzellenz und innovativer Lehre sowie der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe gerecht“, so der Rektor. 

Internationale Dozent*innen und ebenso talentierte wie engagierte Studierende garantieren das hohe Niveau der Akademie und lassen diese Musikwoche zu einem ganz besonderen Erlebnis werden“, führt Michael Oman aus, der die Sommerakademie an der BrucknerUni seit ihrer Gründung im Jahre 2023 als künstlerischer Leiter verantwortet. 

Zusätzliche Workshops vervollständigten das ausgewogene Angebot: „Wir legen bei der Sommerakademie analog zur Ausbildung an der BrucknerUni großes Augenmerk auf Auftrittscoaching und Körperarbeit, die erfreulich gebucht waren“, so die Vizerektorin für Kunst und Lehre Julia Purgina und konstatiert weiter: „Besonders beeindruckend war das hohe künstlerische Niveau sowie die leidenschaftliche Wissensvermittlung durch die Dozent*innen.

Den feierlichen Höhepunkt der Woche bildete das Abschlusskonzert mit ausgewählten Solo- und Kammermusikwerken und der Zertifikatsüber-reichung. Insgesamt leiteten 11 Instrumentaldozent*innen aus 
7 Nationen Kurse für Tasten-, Saiten-, Holzblas- und Zupfinstrumente. 

Natalie N. Glanzmann

Presse Veranstaltung Universität