Forschungsnewsletter Juli 2024
Oops, an error occurred! Code: 202411282247190f4f37beOops, an error occurred! Code: 20241128224719d7578562
Sommeröffnungszeiten ForschungsserviceDer Forschungsservice ist während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer zu folgenden Zeiten erreichbar: JULI 2024 Mo, Di, Mi von 09:00 bis 14:00 Uhr (Präsenz) Do, Fr von 09:00 bis 14:00 Uhr (Home Office) Am 15. Juli sowie am 26. Juli ist der Forschungsservice geschlossen. AUGUST 2024 01. und 02. August von 09:00 bis 14:00 Uhr (Home Office) Von 05. bis 30. August 2024 ist der Forschungsservice geschlossen. SEPTEMBER 2024 02. bis 05. September 2024 auf Anfrage Ab 09. September 2024 ist der Forschungsservice wieder zu regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Oops, an error occurred! Code: 2024112822471963f0e578Oops, an error occurred! Code: 20241128224719ffacb78d
2. Nationale Forschungsförderung
Oops, an error occurred! Code: 20241128224719e46dad98
Call für FWF Spezialforschungsbereiche (SFB) 2024 Mit einer Spezialforschungsbereich-Förderung können fünf bis fünfzehn Wissenschaftler*innen ein international sichtbares Forschungsnetzwerk bilden, um Forschungsfragen mehrheitlich an einem Standort zu vertiefen. Das Programm adressiert besonders multi- bzw. interdisziplinär angelegte Forschungsthemen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht. Deadline: 30.09.2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Call für FWF Forschungsgruppen (FG) 2024 In einer Forschungsgruppe werden Teams aus drei bis fünf Wissenschaftler*innen, die standortunabhängig komplexe Forschungsfragen vertiefen oder diese neu entwickeln und inter- oder multidisziplinäre Ansätze verfolgen, unterstützt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zur Deadline 30. Sept wird ein Konzeptantrag eingereicht. Deadline: 30.09.2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Oops, an error occurred! Code: 20241128224719554bdc13
Stipendium Forschung im Bereich Vor- und Nachlässe - Künstlerische Produktion in Österreich (Bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst, Graphik, Skulptur, angewandte Kunst) Die künstlerische Produktion in Österreich ist von großer Mannigfaltigkeit und Reichhaltigkeit geprägt. Eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern tragen mit ihren Lebenswerken zu einem bedeutenden Kulturerbe und dem kulturellen Gedächtnis bei. Die Aufarbeitung und Sicherung dieser Lebenswerke muss ein Ziel sein, bei dessen Erreichung verschiedene Akteur*innen wichtige Rollen einnehmen. Ziel dieser Ausschreibung ist, die wissenschaftliche Erforschung von österreichischen respektive in Österreich tätigen bzw. tätig gewesenen Künstlerinnen und Künstlern, deren Geburtsdaten jeweils nicht länger als 100 Jahre zurückliegen, zu fördern und an dieser Thematik interessierten Forschenden einen Anreiz zu geben, um dadurch wiederum die vielfältige österreichische Kunstszene fachgerecht zu dokumentieren und in weiterer Folge an ein interessiertes Publikum zu vermitteln sowie gegebenenfalls eine Veröffentlichung vorzunehmen. Deadline: 30. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
BMKOES-Stipendium: KI in der Kunst Das BMKÖS startet mit dem Forum Kultur am 27.6.2024 ein Stipendium zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im künstlerischen Schaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit KI. Künstler*innen sollen dabei unterstützt werden, die Möglichkeiten der KI (Künstliche Intelligenz) in ihrem Kunstschaffen zu entdecken und verstärkt zu nutzen. Die Stipendien sind eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstler*innen, die sich mit den neuen technologischen Möglichkeiten der KI auseinandersetzen. Deadline: 30.September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Förderprogramm: Digitale Transformation - KI in Kunst und Kultur Das BMKÖS startet mit dem Forum Kultur am 27.6.2024 ein Förderprogramm zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Kunst und Kultur. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf strukturellen Förderungen, die die Branche zur Nutzung von KI "im Hintergrund" ermächtigen und ermutigen sollen. Zentral ist dabei auch die Unterstützung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Österreichische Kunst- und Kulturinstitutionen sollen dabei unterstützt werden, die Möglichkeiten der KI (Künstliche Intelligenz) in der Kunst und Kultur zu entdecken und verstärkt zu nutzen. Das Förderprogramm verfolgt folgende Ziele: - Kunst- und Kulturinstitutionen beim Einsatz von KI in den verschiedenen Anwendungsgebieten zu fördern
- Entwicklung und Umsetzung von Aus- und Weiterbildungsangeboten für Künstler*innen als auch für Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kultureinrichtungen zur Aneignung von digitalen Fertigkeiten rund um den Einsatz von KI
Deadline: 1. Juli–30. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
3. Lokale Förderungen
ENTANGLED HOMES: competition & exhibtion Künstler*innen sind eingeladen, sich mit queer-feministischer Kunst für die Ausstellung entangled homes zu bewerben. entangled homes untersucht, wie Vorstellungen von Zuhause, Identität, Familie und Heimat mit Machtverhältnissen wie Gender, Sexualität, Klasse und Kolonialismus verflochten sind. Die Ausstellung erforscht Netzwerke und Überschneidungen physischer und digitaler Räume und sucht nach künstlerischen Arbeiten, die alternative Narrative dazu entwickeln. Die ausgewählten Arbeiten werden vom 5. bis 13. September 2024 in der Galerie WHA in Linz von FIFTITU% im Rahmen des Ars Electronica Festivals gezeigt. Einsendeschluss: 18. Juli 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
4. Internationale Forschungsförderungen
Oops, an error occurred! Code: 202411282247190a2e9364
Projektförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Die Förderung der Stiftung ist im fachlichen Rahmen der Förderbereiche in aller Regel Vorhaben mit einem Bezug zum deutschen Wissenschaftssystem (z.B. via Kooperation mit deutscher Forschungsstätte) vorbehalten. Deadline: 01.09.2024 für Wintersitzung der Stiftungsgremien im Feb. 2025 Nähere Informationen finden Sie hier.
Oops, an error occurred! Code: 202411282247198b6719cb
ERC ADVANCED GRANTS Der ERC Advanced Grant fördert führende Wissenschafter*innen, die in Europa eine neue, ambitionierte Forschungsrichtung verfolgen wollen. ERC Advanced Grants unterstützen bereits etablierte Spitzenforscher*innen, die neue, bahnbrechende Wege in ihrer Forschung gehen möchten. ERC Advanced Grant-Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt. Die Evaluierung erfolgt durch je rund 12-16 Gutachter*innen (Panel Members), die derzeit in 28 Gruppen (Evaluation Panels) tätig sind. Die Panels sind einer von drei wissenschaftlichen Domänen zugeordnet: - Physical Sciences and Engineering
- Life Sciences
- Social Sciences and Humanities
Alle ERC-Antragsteller*innen müssen ihr Projekt einem oder zwei der Evaluierungs-Panels zuordnen. Die Evaluierung erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag durch das jeweilige ERC-Panel nach den Sub-Kriterien Exzellenz des Projekts und Exzellenz des Principal Investigators evaluiert. In der zweiten Stufe erfolgt die Evaluierung auf Basis des kompletten Antrags und – neu in Horizon Europe – auch mithilfe eines Interviews mit dem Panel. Der Antrag wird in der zweiten Stufe zusätzlich durch externe Gutachter*innen (remote referees) beurteilt. Die Entscheidung über die Förderung obliegt jedoch den Panel Members, die häufig nicht Spezialisten im Forschungsgebiet der Antragsteller sind, sondern als Generalisten agieren. Deadline: 29 August 2024-17:00:00 Brussels time Nähere Informationen finden Sie hier.
Horizon Europe: ERC Synergy Grant Um die Synergien zwischen exzellenten Forschungsgruppen zu stärken. Der ERC Synergy Grant Call richtet sich an kleine Gruppen von mindestens zwei bis maximal vier Forschungs- und Projektleiter*innen (Principal Investigators, PIs) und ihre Teams, die sich durch eine einzigartige Kombination von komplementärer Expertise, Wissen und Ressourcen auszeichnen. Dadurch können sie gemeinsam herausfordernde wissenschaftliche Problemstellungen in einer Weise bearbeiten, die den einzelnen PIs nicht möglich wäre. Synergy Grants zielen auf substanzielle Fortschritte an den Grenzen des Wissens ab. Sie sind offen für neue Methoden und Technologien, unkonventionelle Ansätze und Forschung im Grenzbereich zwischen Disziplinen. Einer der Principal Investigators (mit Ausnahme des Corresponding PI) kann an einer Institution außerhalb der EU bzw. der assoziierten Staaten tätig sein. ERC Synergy Grant-Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt. Die Evaluierung erfolgt in drei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag durch mindestens drei ERC-Gutachter*innen (Panel Members) nach den Sub-Kriterien Exzellenz des Projekts und Exzellenz der Principal Investigators beurteilt. In der zweiten Stufe erfolgt die Evaluierung auf Basis des kompletten Antrags. Dabei erfolgt die Evaluierung durch eines von fünf dynamisch gestalteten Gutachter*innen-Panels. Die flexible und interdisziplinäre Komposition der Panels soll die bestmögliche Zusammensetzung an Gutachter*innen (Panel Members) sicherstellen. Zudem wird der Antrag in Stufe 2 zusätzlich durch externe Gutachter*innen (remote referees) beurteilt. In der dritten Stufe erfolgt ein Interview der verbleibenden Synergy-Gruppen mit den Panel Members. In diesem Stadium kann sich die Zusammensetzung des Panels noch einmal ändern. Wie bei allen ERC-Programmlinien liegt die Entscheidung über eine Förderung des Projekts bei den Panel Members, die häufig nicht Spezialisten im Forschungsgebiet der Antragsteller sind, sondern als Generalisten agieren. Nächste Deadline: 15. Oktober 2024 für Projektstart 2025 Nähere Informationen finden Sie hier.
5. Konferenzen / Call for Papers
Joint Research Day '24 Collective Practices & Collaboration in Research in the Arts 22.11.2024, Leiden University On the 22nd of November 2024, the JRD will revolve around ideas of Collective Practices & Collaboration in Research in the Arts. On this day we will collectively, and from multiple perspectives, discuss/share/practice/exercise the question: How is ‘practicing or working together’ imagined and actualised within contexts of research in the arts, and the world today? Save the date for the 2024 edition of the Joint Research Day (JRD24), a celebration of research in the arts of the University of the Arts The Hague (KABK & KC) in collaboration with the Academy of Creative and Performing Arts (ACPA) of the Leiden University. On the 22nd of November 2024, the JRD24 will revolve around ideas of Collective Practices & Collaboration in Research in the Arts. Deadline (Anmeldung): 1. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
EU: Creative Skills Week 2024 16.-20.09.2024 Wo: Amsterdam und online This year, Creative Skills Week 2024 offers a Main Programme and Satellite Programme. Browse our diverse lineup of sessions and select the ones you want to attend. Here is how it works: Main Programme (18 – 19 Sept): To attend, you can register through our ticketing page on Eventix and purchase a ticket with a fee of €21.38 (including transaction costs). This symbolic fee is to avoid ‘no-shows’ and consequent waste of resources. The funds collected will be used to support local artistic activities and the allocation of funds will be reported after the event. Satellite Programme (16, 17 & 20 Sept): To attend any Satellite events, you can register for free (unless stated otherwise) through our Eventix ticketing page. Each Satellite Event requires its own ticket. Please note that registering for a ticket to Satellite event(s) does not guarantee or work as a ticket for the Main Programme.You can register separately for a ticket to the Main Programme. Deadline: Registrations for our online programme will be launched soon. Nähere Informationen finden Sie hier.
Twentieth International Conference on the Arts in Society May 28 - 30, 2025 Center for the Arts in Society, Carnegie Mellon University Pittsburgh, United States of America Welcome to the micro-site for the Twentieth International Conference on the Arts in Society. Founded in 2000, the Arts in Society Research Network offers an interdisciplinary forum for discussion of the role of the arts in society. It is a place for critical engagement, examination, and experimentation, developing ideas that connect the arts to their contexts in the world – on stage, in studios and theaters, in classrooms, in museums and galleries, on the streets and in communities. We seek to build an epistemic community where we can make linkages across disciplinary, geographic, and cultural boundaries. The Twentieth International Conference on the Arts in Society calls for research addressing the following annual themes and special focus: - 2025 Special Focus—The Art of Hospitality
- Theme 1: Pedagogies of the Arts
- Theme 2: Arts Histories and Theories
- Theme 3: New Media, Technology, and the Arts
- Theme 4: The Arts in Social, Political, and Community Life
We are interested in the following lines of investigation: - Teaching and learning through and about the arts
- Interrogating arts histories, theories, paradigms, and frameworks for critical analysis
- Making sense of emerging technologies, their practices, and agents
- Addressing social, political, and community agendas in the arts
The Arts in Society Research Network also supports a book imprint and a collection of journals. Deadline: 28.7.2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Journal of Popular Music Education: Special Issue "Popular Music Education in Europe" To be published summer 2025 The main aims of the Journal of Popular Music Education are to define the parameters of the field and disciplines of its readership and contributors (especially with regard to other journals in popular music and music education), this being an emerging field of scholarship and practice. The other principal aim is to disseminate excellent critique and other forms of scholarship (e.g. phenomenological) in and related to the field. The journal has an inclusive, global reach. ‘Education’ and ‘popular music’ are terms that we expect to be stretched and problematized through rigorous examination from multiple international perspectives. Deadline: 1 September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
RUUKKU Call: Dreaming the city for real – spaces of polyphony, dissonance and coexistence City is a space for many intersecting and conflicting interests, practices, and orders. It is not just a pre-established order, but an open and changing environment that channels its inhabitants' freedoms, needs, actions and desires. City is a terrain of events, comings and imagination, in which temporal and spatial layering is always present. City is time, space and power within which site-specific inequalities are created, as well as possibilities for emancipation and democracy are opened. Although urban space is shaped by conventional frameworks and norms, there is room for diversity, difference, controversy, strangeness, change and surprises. It is important to take into account the intersecting diversities in the city in order to enable a more polyphonic urban space. It is appropriate to identify linear and rigid, as well as flexible and porous, exhaust lines that define urban space, in order to open it up for singularities as well as for horizontal co-existences. Art and artistic research both in their own terms and in parallel with other fields of research open vibrant and concrete touching points and practices in the city, which we invite artists, researchers and writers to reflect on and dream about in this issue. This RUUKKU issue invites artist-researchers to consider the relationships between dominant and alternative orders of the city as well as the expectations, practices and utopias that have potential and real impact in the city space at different scales. Deadline (Cfp): 30. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
6. (Virtuelle) Veranstaltungen
Oops, an error occurred! Code: 20241128224719d0938e73Oops, an error occurred! Code: 20241128224719926400ae
FWF-Coaching-Workshop „Förderantrag einreichen“ 12.09.2024 (09:00 bis 17:00 Uhr) Ort: Präsenz (FWF Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien) In den Coaching-Workshops „Förderantrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen praxisorientierten Einblick in die Förderprinzipien und Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft einen Antrag einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen. Das Besondere an den Coaching-Workshops ist ihre praxisorientierte Gestaltung: Inputs seitens des FWF-Beratungsteams wechseln sich mit praktischen Übungen ab, der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit echten Anträgen des FWF. Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle der Gutachter*innen und analysieren und diskutieren Anträge inklusive der Gutachten, die zur jeweiligen Entscheidung über Bewilligung bzw. Ablehnung geführt haben. Dos and Don‘ts bei der Erstellung von Anträgen sowie wichtige Aspekte des Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren runden die Workshops ab. Der Coaching-Workshop „Förderantrag einreichen“ richtet sich an Personen, die bereits mit dem FWF-Portfolio vertraut sind und idealerweise eine der oben genannten Infoveranstaltungen besucht haben. Interessierte Personen aus allen Fachrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Als wichtige Multiplikatoren begrüßen wir auch Mitarbeiter*innen der unterstützenden Forschungsservices gerne bei unseren Workshops. Deadline (Anmeldung): 29. August 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
FWF-Förderungen im Überblick 18. September 2024 (14:00 bis 16:00 Uhr) Dürfen wir uns vorstellen? In der Infoveranstaltung „FWF-Förderungen im Überblick“ lernen Sie die Förderprinzipien und das Förderportfolio des FWF kennen. Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Einreichung und zum Entscheidungsverfahren. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen und Karrierestufen, die an einer FWF-Einreichung interessiert sind, sowie an Mitarbeitende von Forschungsservices. Diese Veranstaltung findet online via Zoom statt und dauert 120 Minuten. Sie bildet die Basis für alle weiterführenden Infoveranstaltungen des FWF. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig. Bitte melden Sie sich über den Anmeldelink an. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten eine Bestätigungsemail mit den Zugangsdaten zum Webinar. Deadline (Anmeldung): 16. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Virtueller FWF-Coaching-Workshop „Förderantrag einreichen“ 19. September 2024 (09:30 bis 14:30 Uhr) 23. Oktober 2024 (09:30 bis 14:30 Uhr) In den Coaching-Workshops „Förderantrag einreichen“ erhalten Sie nicht nur einen praxisorientierten Einblick in die Förderprinzipien und Entscheidungsverfahren des FWF, sondern auch Beratung und Tipps für einen aussagekräftigen Antrag. Das Angebot richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen, die in naher Zukunft einen Antrag einreichen möchten und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen. Das Besondere an den Coaching-Workshops ist ihre praxisorientierte Gestaltung: Inputs seitens des FWF-Beratungsteams wechseln sich mit praktischen Übungen ab, der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit echten Anträgen des FWF. Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle der Gutachter*innen und analysieren und diskutieren Anträge inklusive der Gutachten, die zur jeweiligen Entscheidung über Bewilligung bzw. Ablehnung geführt haben. Dos and Dont’s bei der Erstellung von Anträgen sowie wichtige Aspekte des Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren runden die Workshops ab. Der Coaching-Workshop „Förderantrag einreichen“ richtet sich an Personen, die bereits mit dem FWF-Portfolio vertraut sind und idealerweise eine der oben genannten Infoveranstaltungen besucht haben. Interessierte Personen aus allen Fachrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen. Als wichtige Multiplikatoren begrüßen wir auch Mitarbeiter:innen der unterstützenden Forschungsservices gerne bei unseren Workshops. Dieser FWF-Coaching-Workshop findet virtuell via Zoom statt. Die Teilnahmekosten betragen 80,00 Euro pro Person. Viele Universitäten und Forschungsstätten refundieren den Unkostenbeitrag zur Gänze oder teilweise. Nähere Informationen finden Sie hier.
7. Preise
Erwin Wenzl Preis 2024 In der Kategorie "Universität" können für den Erwin Wenzl Preis mit „Sehr gut“ beurteilte Diplomarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen eingereicht werden. Teilnehmen können Studierende mit Bezug zum Land OÖ die mindestens eines der beiden Kriterien erfüllen: Pflichtschule und Matura in OÖ, bzw. abgeschlossenes Studium in OÖ. Eingereicht werden können alle Arbeiten, die nach dem 30. August 2022 bis zum Ende der Ausschreibungsfrist beurteilt wurden. Deadline: 31.08.2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Neptun Staatspreis für Wasser Der Neptun Staatspreis für Wasser 2025 wird in fünf Kategorien ausgeschrieben – von Bildung, Forschung & Wissenschaft, über Kunst & Kultur bis hin zu innovativen Wasserprojekten auf regionaler Ebene und Foto-, Bild- und Videokunst mit Wien-Bezug. Gesucht werden Einreichungen, die das Wasser in all seinen Facetten in den Fokus rücken. Die besten Beiträge werden durch Fachjurys und ein Onlinevoting ermittelt und teilen sich ein Preisgeld in der Höhe von insgesamt 24.000 Euro. Deadline: 14. Oktober 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
ÖIF Forschungspreis Integration Der ÖIF-Forschungspreis zeichnet abgeschlossene Bachelor-, Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich Integration und Migration aus und honoriert damit die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Kernthemen des Österreichischen Integrationsfonds. Deadline: 31.1.2025 Nähere Informationen finden Sie hier.
PHÖNIX 2024 Die Ausschreibung für den PHÖNIX 2024 startet am 15. Juni 2024 und endet am 15. September 2024. Teilnahmeberechtigt sind österreichische Start-ups und Spin-offs: - Gründung nach dem 1. Jänner 2018
- Firmensitz in Österreich
sowie österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Kategorie Prototyp. Die Einreichung erfolgt über den aws-Fördermanager. Detailierte Teilnahmebedingungen und Einreichformulare sind im Downloadbereich verfügbar. Die feierliche Verleihung des österreichischen Gründungspreises Phönix 2024 findet im März 2025 im Haus der Industrie statt. Deadline: 15. September 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
8. Artist in Residence & Mobilitäten
Towards Slovakia! Scholarships for international students, PhD students, university teachers, researchers and artists The Government of the Slovak Republic offers a National Scholarship Programme for the support of mobility of students, PhD students, university teachers, researchers and artists. The Scholarship Programme supports mobility of international students, PhD students, university teachers, researchers and artists for scholarship stays at higher education institutions and research organisations in Slovakia. Deadlines: 30. April for scholarship stays during the next academic year and 31. October for scholarship stays during the summer semester of the current academic year. Nähere Informationen finden Sie hier.
Nach Japan! Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) -Stipendium Das JSPS - Postdoctoral-Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers)-Stipendium wird von der japanischen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft vergeben und ermöglicht jungen Wissenschaftler*innen und Universitätslehrenden österreichischer Universitäten einen Forschungsaufenthalt in Japan. Deadline: 30.07.2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
Auslandsatelierstipendium ACCRA 2025 (für Künstler:innen und Kurator:innen der Bereiche Bildende Kunst, Fotografie und Medienkunst) Die Kunst- und Kulturszene lebt vom ständigen Austausch auf internationaler Ebene. Es ist ein wichtiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, österreichischen Kunstschaffenden durch Auslandsaufenthalte neue Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Sie verbringen eine gewisse Zeit in einem Atelier im Ausland, um künstlerische Projekte im internationalen Kontext zu verwirklichen und durch den Aufbau von Netzwerken eine Karriere auch außerhalb Österreichs voranzutreiben. Für das Jahr 2025 gelangen im Rahmen des Auslandsatelierprogrammes des BMKÖS vier Stipendien für Auslandsatelieraufenthalte in Accra, Ghana zur Ausschreibung. Deadline: 15. Juli 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
9. PhD-News
Oops, an error occurred! Code: 20241128224719378bfabbOops, an error occurred! Code: 202411282247197feed961
FUTURE-PROOF RESEARCH SKILLS. Interdisziplinäre PhD-Summer-School. Creating social impact from our work and using AI to do so. WANN: 22. August 2024 / 09:00 - 17:30 Uhr WAS: 1-tägige interdisziplinäre PhD Summer School WO: Science Park 5, Raum 101 (Johannes Kepler Universität, Linz) Ziel der Summer School ist es, sich über Forschungsbereiche und institutionelle Grenzen hinaus auszutauschen und zu vernetzen. Angestoßen durch inhaltliche und methodische Inputs wollen wir im interdisziplinären Austausch die Forschungsthemen der Teilnehmer*innen gemeinsam weiterdenken. - WIRKUNG / Inhaltlicher Input
Was ist der Impact meiner Forschung? Was macht meine Forschung bedeutsam? Wir wollen der Frage nachgehen, wie unsere Forschung wirkt bzw. wirken kann und wir vielleicht auf ähnliche Ziele hinarbeiten.
- KÜNSTLICHE INTELLIGENZ / Methodischer Input
Wie kann künstliche Intelligenz in der eigenen Forschung eingesetzt werden, um die wissenschaftliche Arbeit zu erleichtern? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen? Die Teilnehmer*innen lernen konkrete Tools kennen und wie sie für die eigenen Arbeit genutzt werden können.
Die Gruppenarbeiten, das gemeinsame Mittagessen und der Ausklang bieten Möglichkeit Gespräche zu vertiefen. Deadline (Bewerbung): 31. Juli 2024 Nähere Informationen finden Sie hier.
10. Sonstiges
Oops, an error occurred! Code: 20241128224719c5aa3d9dOops, an error occurred! Code: 202411282247198a2c2996
|
|
|
|
|