Sollte diese Email nicht korrekt angezeigt werden, bitte hier klicken.

 
 
 
 

Forschungsnewsletter April 2025

 

Liebe Forschende!

Das Sommersemester ist in vollem Gange, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um über die jüngsten 
Erfolge im Bereich Forschung zu berichten und einen Ausblick auf die kommenden Events zu geben.

Drei spannende Symposien fanden im Februar und März an unserer Universität statt. Das Symposium „Transformationen – Musikvermittlung als Game Changer“, koordiniert von Irena Müller-Brozović, Hans Georg Nicklaus und Dagmar Schinnerl, hat verschiedenste Akteur*innen aus künstlerischer sowie vermittelnder Musizierpraxis in einen interdisziplinären Austausch gebracht. Das vom Institut für Jazz und Improvisierte Musik initiierte und heuer von Peter Herbert koordinierte Symposium ProImPro, das jährlich im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprojekts „IM PULS“ veranstaltet wird, hat sich mit Lectures und Performances der Bedeutung der Improvisation in künstlerischen Prozessen gewidmet. Die internationale Konferenz „Rethinking Popular Music Production in Austria and Germany from 1930 to 1950 – Styles, Structures, and Stagings“, organisiert vom Team des WEAVE-Projekts PopPrints, ließ internationale Forschende, darunter die Keynote-Speakerin Pamela Potter (University of Wisconsin-Madison), zusammenkommen, um populäre Musik vor, während und nach dem NS-Regime zu thematisieren.

Das letzte Forschungsforum wurde gemeinsam mit dem Nikolaus Harnoncourt Zentrum koordiniert und hat sich intensiv mit dem Erbe und Nachwirken von Nikolaus Harnoncourt auseinandergesetzt. Zwei spannende Vorträge von Emil Bernhardt (NHZ) und dem Linzer Team des Forschungsprojektes „Towards a Unified Model of Musical Form“ gaben Einblicke in Harnoncourts Arbeitsweise. Eine Podiumsdiskussion mit Markus Neuwirth, Claudia Stobrawa, Vinzenz Praxmarer, Lars Laubhold und Erin Lupardus rundete den Abend ab. 
Wir gratulieren auch dem ersten Absolventen der Doktoratsstudien der ABU, Roman Duffner, der am 28.02. seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Herzlichen Glückwunsch!

In dem Bemühen, unsere Kommunikation über Förderungsmöglichkeiten, offene Ausschreibungen und andere forschungsbezogene Informationen zu verbessern, gestalten wir diesen Newsletter nun kürzer als bisher. 

In einer Testphase wollen wir nur noch fachübergreifende, weitreichende Ankündigungen hier aufnehmen und kleinere, fachspezifische Ankündigungen an gezielte Kreise von Personen senden, für die sie relevant sind. 

Wir bitten Sie um Geduld, während wir die Website auffrischen und unser Angebot für Sie optimieren!

Ein erfolgreiches Sommersemester wünscht Ihnen
Ihr Forschungsservice

 
 

Terminkalender

Aktuelle Veranstaltungen mit Forschungsbezug

(c) uwekern/Pixabay
 
 
 
  • 3.–4. April 2025 | Partimento-Workshop mit Nicoleta Paraschivescu | Vorträge und praktische Arbeit | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 5. Mai 2025 | Workshop: Erfolgreich Drittmittel akquirieren | Nähere Infos und Anmeldung unter diesem LINK
     
  • 10. Mai 2025 | „Die 2. kulturphilosophische Denkwerkstatt des Nikolaus-Harnoncourt-Zentrums“| Podiumsdiskussion zur Frage „Investigatives Singen und der poetische Beweis“ | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 14.–15. Mai 2025  | Giovanni Girolamo Kapsperger (1579–1651): Zwei Workshoptage zu seiner Vokal- und Instrumentalmusik mit David Bergmüller (MUK Wien) und Anne Marie Dragosits (ABU) | Vorträge, Atelier und Werkstattkonzert | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 21. Mai 2025 | Zukunftstage II | „Bedrohung oder Heilsversprechen? Was KI für eine Kunstuniversität bedeutet“ | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 26.–28. Mai 2025 | PARL NEXT GENERATION 2025 | „Overcoming Boundaries – A Dialogue Between Artistic and Scholarly Research“ | Open Call unter diesem LINK
     
  • 3. Juni 2025 | Zu Gast in der Bibliothek: Anton Voigt | Keine Anmeldung erforderlich | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 4. Juni 2025 | Forschungsforum | Keine Anmeldung erforderlich | Mehr Infos unter diesem LINK
     
  • 13.–15. November 2025 | Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2025 | „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“ | Mehr Infos unter diesem LINK
 
 
 

1. Bruckner Universität: News aus der Forschung

 
 

Universitätsbibliothek – Repositorium „Phaidra“ – Open Access

Seit mehreren Jahren betreibt die Universitätsbibliothek das institutionelle Repositorium Phaidra, in dem wissenschaftliche und künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Publikationen, digitalisierte Medien sowie Abschlussarbeiten von Angehörigen der Universität elektronisch – vorwiegend frei zugänglich – veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden.

Zusätzlich zur Veröffentlichung in Phaidra kann die Bibliothek für Ihre Publikation einen DOI (Digital Object Identifier) vergeben, also einen eindeutigen und permanenten Link. Dadurch bleibt das Werk langfristig zitierfähig, ist auch in Suchmaschinen und in Datenbanken sowie Bibliothekskatalogen auffindbar.

Nutzen Sie als Universitätsangehörige die Möglichkeit, im Repositorium Open Access zu publizieren! Gerne berät und unterstützt Sie das Bibliotheksteam dabei. 

Kontakt: Agnes Drucker, Elisabeth Hafeneder
openaccess@bruckneruni.at

 
 
 

Workshop: 
Erfolgreich Drittmittel akquirieren – von der Idee zum Projekt

Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Verwirklichung von Forschungsvorhaben weiterhin mit der dritten Auflage unseres Workshops 
Erfolgreich Drittmittel akquirieren – von der Idee zum Projekt zu unterstützen.

Zeit und Ort: hybrid, 05.05.2025, 10:00–13:00. 
Anmeldungen sind per E-Mail (forschungsservice@bruckneruni.at) 
bis spätestens 28. April 2025 im Forschungsservice möglich.

 
 
 

PARL NEXT GENERATION 2025: Overcoming Boundaries – 
A Dialogue Between Artistic and Scholarly Research

Overcoming Boundaries – A Dialogue Between Artistic and Scholarly Research ist ein interdisziplinäres Symposium der Doktoratsstudien der Anton Bruckner Universität. Es ist das zweite Symposium in der Reihe von PARL NEXT GENERATION, das ausschließlich von unseren Doktorand*innen organisiert wird.

In der diesjährigen Ausgabe von PARL NEXT GENERATION erforschen wir das Zusammenspiel und die Grenzen zwischen körperlicher, sinnlicher und sprachlicher Erkenntnisgewinnung und Worten sowie zwischen Theorie und Praxis. Indem wir wissenschaftliche und künstlerische Forscher*innen im Dialog zusammenbringen, wollen wir Synergien entdecken, die das Verständnis und die Innovation in ihren jeweiligen Bereichen fördern.

Deadline CfP: 16.04.2025
Zeit und Ort: Anton Bruckner Universität Linz, 
26.–28. Mai 2025

Keynotespeaker*innen: Prof. Dr. Paul Craenen (Artistic Research und Komposition von der Leiden University und dem The Hague Royal Conservatory) und Prof. Dr. Kendra Stepputat (Musikethnografie von der KUG)

Konzeption und Organisation von den Doktorierenden: Enrico Coden, Óscar Escudero, Konstantina Polychronopoulou, Athina 
Androulidaki, Hazal Akyaz 

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2025: „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“

Die ABU freut sich, zum ersten Mal Gastgeberin der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMw) zu sein. Diese Ehre zeigt die wachsende Ausstrahlung der ABU im Bereich der Musikwissenschaft, und wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit nationalen und internationalen Gästen zum Thema „Vergessen und Erinnern – Über Gedächtnis und Gedächtniskulturen von Musik“.

Im Rahmen der Jahrestagung findet auch das Symposium der Jungen Musikwissenschaft (JuMuWi) für Studierende statt.

Deadline ÖGMw CfP: 30.04.2025
Deadline JuMuWi CfP: 30.04.2025

Zeit und Ort: Anton Bruckner Universität Linz, 
13.–15. November 2025

Konzeption und Organisation: Carolin Stahrenberg, 
Georg Nicklaus, Roman Duffner, Erin Lupardus, Lukas Mantovan

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

Giovanni Girolamo Kapsperger (1579–1651) – Zwei Workshoptage zu seiner Vokal- und Instrumentalmusik

David Bergmüller (Dozent für Lauteninstrumente der MUK Wien) & Anne Marie Dragosits (ABU) leiten ein zweitägiges Workshop zum frühbarocken Komponisten Giovanni Girolamo Kapsperger.

Jeder Tag beginnt mit einem Vortrag, in dem Anne Marie Dragosits die Erkenntnisse ihrer langjährigen Recherchen über Kapsperger präsentiert. Am ersten Tag geht es um seine spannende Biographie, am zweiten Tag um Aufführungspraxis mit einem Schwerpunkt auf Generalbass, Diminution und Improvisation im frühen siebzehnten Jahrhundert in Rom.

Am Ende der zwei Tage präsentiert ein Werkstattkonzert die erarbeiteten Werke.

Nähere Informationen finden Sie hier: Link

Anmeldungszeitraum zur aktiven Teilnahme: 01.03. bis 01.05.2025 bei annemarie.dragosits@bruckneruni.at (ABU) und 
d.bergmueller@muk.ac.at (MUK)

 
 

2. Nationale Forschungsförderung

 
 

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK)

ifk Senior Fellowship
ifk Senior Fellowships sind für hervorragende und in ihrer wissenschaftlichen Karriere weit fortgeschrittene Wissenschafter*innen vorgesehen, die am ifk sowohl eigenen Forschungen nachgehen sowie wissenschaftliche Kooperationen mit den Fellows und mit österreichischen Kolleg*innen pflegen wollen. Unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin können qualifizierte Anträge gestellt werden. Es werden Bewerber*innen von internationaler Reputation bevorzugt, deren Publikationsprofil sie als führende Expert*innen im jeweiligen wissenschaftlichen Feld ausweist.

Bewerbungszeitraum: 05. Mai 2025 bis 06. Juli 2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

ifk Research Fellowship
ifk Research Fellowship sind für Wissenschafter*innen im Postdoc-Stadium vorgesehen. Qualifizierte Anträge können unabhängig von Nationalität und institutioneller oder fachlicher Zugehörigkeit des Bewerbers oder der Bewerberin gestellt werden.

Bewerbungszeitraum: 05. Mai 2025 bis 06. Juli 2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

3. Artist in Residence und Mobilitäten

 
 

Fulbright Austria

Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration
The Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration grants allow highly qualified Austrian academics to visit US host institutions for a minimum of three and a maximum of four months for the purpose of teaching, research, career development, or institutional collaboration. Ideally, projects address two or more of these aspects. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 3–4 months.

Wer kann sich bewerben?: nur Österreichische Staatsbürger*innen mit PhD-Abschluss oder einer gleichwertigen Qualifikation. Interessierte Bewerber*innen mit anderen Staatsbürgerschaften sollten sich an die Fulbright-Ämter ihrer jeweiligen Länder wenden.

Deadline: bis 30.10.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Fulbright-Botstiber Visiting Professor of Austrian-American 
Studies in the United States
The purpose of the Fulbright-Botstiber Award in Austrian-American Studies in the United States is to promote the understanding of the historical relationship between Austria and the United States. Therefore, Fulbright Austria and the Botstiber Institute for Austrian-American Studies (BIAAS) are looking for Austrian scholars of Austrian and American studies whose project proposals contribute toward this objective in a combination of teaching and scholarship. Grants may begin as early as 1 September and end as late as 30 June, with a duration of 4 months.

Wer kann sich bewerben?: nur Österreichische Staatsbürger*innen mit PhD-Abschluss oder einer gleichwertigen Qualifikation.

Deadline: bis 30.10.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

4. Virtuelle Veranstaltungen

 
 

FWF-Webinar (EN): 
Im Fokus – Karriere-Programme (nur für Frauen)
Mit dem ESPRIT-Programm und den FWF-ASTRA-Preisen stehen Wissenschaftlerinnen Programme zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Karriere offen, in denen der FWF besonderes Augenmerk auf die Frauenförderung legt. Die Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien ermöglichen in der Post-Doc Phase attraktive und karrierefördernde Aufenthalte an international renommierten Forschungsstätten – mit der Möglichkeit an eine österreichische Forschungsstätte zurückzukehren.
In diesem Webinar werden die Spezifika und Antragsrichtlinien der Programme präsentiert, und es wird auf besondere Aspekte der Antragstellung eingegangen. Nähere Informationen zu diesen Förderprogrammen finden Sie auf der Karriere-Portfolio-Seite.

Anmeldung: bis 01.04.2025
Zeit und Ort: online, 03.04.2025, 9:30–12:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Horizon Europe wirkt! Dissemination & Exploitation in HEU-Proposals meistern 
Die Konkurrenz um Horizon Europe-Förderungen wächst – wer sich abheben will, braucht eine überzeugende Dissemination- & Exploitation-Strategie. In diesem Coffee Chat gibt Gastgeberin Nina Londer von BDO praxisnahe Einblicke, wie man diese Abschnitte im Antrag optimal gestaltet.

Zeit und Ort: online, 10.04.2025, 10:00–11:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

FWF-Webinar (EN): FWF-Basiswissen

Anmeldung: bis 22.04.2025
Zeit und Ort: online, 24.04.2025, 11:00–12:30
→ auch in deutscher Sprache am 04.06.2025, 10:00–11:30 mit 
Anmeldeschluss am 02.06.2025
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

FFG-Akademie: Come on board – Basiswissen für Newcomer 
in Horizon Europe

Zeit und Ort: online, 29.04.2025, 10:00–12:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Virtueller FWF-Coaching-Workshop (EN): 
FWF-Antrag einreichen

Anmeldung: bis 24.04.2025
Anmeldegebühr: EUR 80,-
Zeit und Ort: online, 08.05.2025, 09:30–14:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Horizon Europe Info Days – Cluster 2 
(Culture, Creativity & Inclusive Society)
This information day aims to inform (potential) applicants about topics included in the Cluster 2 'Culture, Creativity and Inclusive Societies' work programme for 2025. Cluster 2 mobilises multidisciplinary expertise of European social sciences and humanities (SSH) for understanding fundamental contemporary transformations of society, economy, politics and culture.

Zeit und Ort: online, 15.05.2025 ab 9:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Exzellente Forschung braucht den richtigen Rahmen – 
Prävention sexualisierter Belästigung und Diskriminierung in Forschung und Entwicklung
Diskussionsveranstaltung von FWF, FFG und TU Wien

Zeit und Ort: Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, 15.05.2025 ab 10:30
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 
 

5. Fortbildungen

 
 

Expert Talk: Responsible AI Use in Science – Law and Ethics, Limits and Potentials 
(Matthias C. Kettemann)
Zeit und Ort: online, 03.04.2025, 10:00–12:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Crashkurs Informationsdesign – Wie mit grafischer Gestaltung komplexe Informationen 
verständlich werden
Zeit und Ort: online, 03.04.2025, 14:00–16:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Workshop: Mastering AI Chatbots – Optimizing research through effective use 
(Hannah Metzler und Konstantin Hebenstreit)
Zeit und Ort: Wien, 29.04.2025, 10:00–18:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

*********************************************

Arts&Science Collaborations – Wie Kunst und Wissenschaft einander bereichern können
In diesem interaktiven Workshop tauchen wir in das Konzept der Künstlerischen Forschung ein. Gemeinsam entdecken wir, wie Kunst und Wissenschaft bereichernd ineinandergreifen können, und werfen einen inspirierenden Blick auf spannende Kooperationsprojekte, die an den Schnittstellen dieser beiden Welten entstanden sind. Zeit und Ort: online, 15.05.2025, 14:00–16:00
Nähere Informationen finden Sie hier: Link

 
 
 

ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT für Musik, Schauspiel und Tanz

Alice-Harnoncourt-Platz 1 | 4040 Linz

T +43 732 701000 236 | E forschungsservice@bruckneruni.at | W www.bruckneruni.ac.at

 
 

Um sich vom Forschungsservice Newsletter abzumelden, bitte per E-Mail an forschungsservice@bruckneruni.at.

Impressum | Datenschutz